Manuel Ehlers (Triodos Bank / Nachhaltige Immobilien)
„Nie wieder abreißen - Nachhaltiges Bauen aus Sicht eines Bankers“
Erik Roßnagel (terraplan Baudenkmalsanierungsgesellschaft)
„G.O.L.D. Gartenstadt Olympisches Dorf von 1936 - Vom "Dorf des Friedens" zum zeitgemäßen Wohnstandort: Umgang mit nationalsozialistischem und sowjetischem Erbe - denkmalpflegerische, technische, wirtschaftliche und gestalterische Fragestellungen“
Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert (Institut für Kunstwissenschaften und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin)
„Denkmalwerte. Nachkriegsmoderne - denkmalwerte Nachkriegsmoderne: Zum Umgang mit Gebäuden der 1950er - 1980er Jahre“
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Bernd Bötzel (bis 2018 Vorstand und Gesellschafter bei DU Diederichs Projektmanagement)
„Vom Projektentwickler zur Softwarefirma - wie ein SmartBuilding entsteht“
Stefan Fahrländer (CEO Fahrländer Partner)
„Big Data? Smart Data!“
Prof. Dr. Ramón Sotelo (Honorarprofessor an der Bauhaus-Universität Weimar)
„Wohnungspolitik in einer sozialen Marktwirtschaft - Fehlentwicklungen und Möglichkeiten“
Prof. Dr. Jan Kehrberg (Partner GSK Stockmann)
„Partnering in der Projektentwicklung“
Martin Aarts (Amsterdamer Akademie für Architektur, Rotterdamer Akademie für Architektur)
„Die DNA der Stadt im Fokus der Stadtentwicklung“
Dipl.-Ing. Richard Ott (Immobiliengutachter CIS HypZert)
„Immobilienblase - Preisexplosion, Nachholeffekt oder Fake News?“
Sascha Zander & Christian Roth (zanderrotharchitekten, Berlin)
„Wer die wirtschaftlichen Zusammenhänge versteht, gewinnt architektonische Freiheit“
Christoph Gröner (Vorsitzender des Vorstandes (CEO) der CG Gruppe AG)
„Baupreise und Bodenpreise - wie gelingt bezahlbares Wohnen trotz hoher Kosten“
Dr. Ralph Richter (Seniorwissenschaftler Leibniz Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) Erkner)
„Zwischen neuer Ländlichkeit und Entleerung - Sozialer Wandel im ländlichen Raum“
Thomas Wittstock (selbstständiger Immobilienunternehmer)
„Alte Bahnhofsgebäude als Geldanlage - Zwischen Liebhaberei und Rendite“
Dr.-Ing. H.-Josef Klimeczek (Leitung Arbeitsgebiet Sozialräumliche Umweltpolitik und Nachhaltigkeit; Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz)
„Handlungsfeld Umweltgerechtigkeit im Land Berlin - Entwicklung einer ressortübergreifenden praxistauglichen Strategie zur Minderung gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen“
Dr. Fabian Thiel (FG Baurecht und Immobilienbewertung, Frankfurt University of Applied Sciences)
„Urbane Grünflächen - Wer profitiert? Überlegungen zur Erfassung und zum Ausgleich ökologischer Grundstückswerterhöhungen“
Prof. Dr. Tom G. Geurts (Professor of Real Estate at the George Washington University and Honorary Professor of Real Estate at the Technical University of Berlin)
„Real Estate Practices in the United States - The Good, the Bad, and the Ugly“
Prof. Dr.-Ing. Katarina Adam (Wirtschaftsingenieurwesen, HTW Berlin, Co-Founder SIMMST a.s.)
„Blockchain Technology in Real Estate Industry: Tradition vs. Disruption?!“
Prof. Dr. Christian-W. Otto (Leiter FG Bau-, Planungs- und Umweltrecht an der TU Berlin)
„Urbanes Gebiet - Chancen und Risiken für Berlin und seine Investoren“
Alice Hollenstein (Urban Psychologist | Founder of Urban Psychology Consulting & Research)
„Urban Psychology - Wie wir die gebaute Umwelt menschenfreundlich gestalten können“
Sebastian Fischer (Partner & Geschäftsführer, Engel & Völkers Berlin)
„Intelligente Planung von Neubauwohnungen - Zielgruppengenaue Projektkonzeption und Differenzierungsmöglichkeiten für Projektentwickler“
Timm Sassen, MRICS MBA (Geschäftsführender Gesellschafter Greyfield Real Estate GmbH)
„Redevelopment - Umgang mit vorgenutzten Grundstücken und Gebäuden“
Prof. Dr. Timo Hartmann (FG Systemtechnik baulicher Anlagen TU Berlin | Geschäftsführer Contecht GmbH)
„Digitalisierung im Planungsprozess - Möglichkeiten und Grenzen“
Daniel Fuhrhop (Autor, ex-Architekturverleger des Stadtwandel Verlags)
„Verbietet das Bauen - Provokation oder Zukunft der Immobilienwirtschaft?“
Stephan Bohle (Managing Director, futurestrategy - Strategies for Sustainability)
Alexander Boether (Leiter Nachhaltigkeit und Standortentwicklung, Ziegert Bank- und Immobilienconsulting GmbH)
„Tagebuch Projekt Nachhaltigkeit - Erfahrungen eines Immobilienunternehmens auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung“
Birgit Detig (Executive Big Urban Clients, Berlin | Prokuristin Arcadis Deutschland GmbH)
„Schätze der Stadt bergen - in der Fläche wie in der Höhe“
RA Christian Bruch (Bungesgeschäftsführer des Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnunternehmen e.V.)
„Immobilienwirtschaft im Spannungsfeld von Quantität, Qualität und Kosten“
Dr. Dirk Krupper (Fondsmanager bei Commerz Real Investmentgesellschaft mbH)
„Nutzerbasierte Bewertung von Büroimmobilien“
Dr.-Ing. Matthias Morgenstern (Leiter Nachhaltige Immobilen, Research, F+E, GLS ImmoWert GmbH)
„Flächenrecycling vor Entwicklung auf der grünen Wiese! Aber wie reagiert der Markt?“
DI Hubert Rhomberg, CEO Rhomberg Holding GmbH
„Holzmodulbau von Cree: Bauen 4.0 – Die Idee der individuellen Industrialisierung“
Dr. Ursula Flecken, Vorstandsvorsitzende der Planergemeinschaft Kohlbrenner eG
„Nach dem Volksentscheid Tempelhof: Neuer Drive für die Bürgerbeteiligung?“
Moderation: Dr. Mathias Hellriegel (MALMENDIER PARTNERS)
Berliner Modell: Dipl.-Ing. Diethild Noormann-Wachs (ÖbVI); Dipl.-Ing. Grit Schade
Münchner Modell: Prof. Rolf Kyrein (REM, TU Berlin)
„Sozialgerechte Bodennutzung: Berlin vs. München – Erfahrungen aus der Praxis und Muster für andere Kommunen?“
Ramiro Forné (Architekt Dipl.-Ing. (FH) / M.Sc. REM)
„Präsentation der Masterarbeit zum Thema: Refurbishment des Bürogebäudes Berliner Straße 95 in München“
Jürgen Kuse, Dipl.-Ing. Vermessung, Vorsitzender des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Land Brandenburg
„Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Brandenburg – Transparenz am Grundstücksmarkt“
Dipl.-Kfm. Lars Girke MRICS / Head of Asset Management BATO Group Real Estate Investments GmbH und Lehrbeauftragter Immobilien-Controlling an der HTW Berlin
„Marketing- und Controlling-Ansätze im Real Estate Asset Management“
Gordon Gorski, Dipl.-Immobilienwirt (DIA) Niederlassungsleiter HOCHTIEF Projektentwicklung GmbH Berlin-Brandenburg
„Das vorhabenbezogene Bebauungsplanverfahren – Theorie und Praxis am Beispiel des neuen Wohnquartiers CEDELIA“
Dipl.-Kfm. Thomas Bestgen (Geschäftsführer UTB Projektmanagement und Verwaltungsgesellschaft mbH)
„Alternative“ Projektsteuerung für Selbstorganisierte Wohnungsbauprojekte
Willy Weiland / Geschäftsführer Solutions Dot WG – Hospitality Advisory Alliance und Präsident des Hotel- und Gaststättenverbandes Berlin e.V. (DEHOGA Berlin)
„Vollendete Gastgeber zwischen Luxuskomfort und Backpackers-Paradise: Der Berliner Hotelmarkt“
Tobias Mäscher (Architekt Dipl.-Ing. / M.Sc. REM)
„Redevelopmentpotentiale von Bürobestandsimmobilien – Fallbeispiel Ernst-Reuter-Platz 6“
Dirk Rommel, Vorstand der Arikon Bau AG Berlin
„Kostenfaktoren in der Bauerstellung in Verbindung mit Kosteneinschätzungen, Budgeteinhaltungen und Optimierungen beim Bauen im Bestand“
Rainer Kieschke, Prokurist / Mitglied der Geschäftsleitung - Verantwortungsbereich Projektentwicklung, Groth Gruppe
„Aspekte der Projektentwicklung am Beispiel des Tiergarten Dreiecks Berlin“
Daniel Bormann, Geschäftsführer REALACE ® GmbH
„Go West! Der Aufstieg der City West aus dem Blickwinkel eines ganzheitlichen, integrativen Marketingansatzes am
Beispiel Bikini Berlin, Upper West und Ku’Damm Karree.“
Stefanie Frensch, HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
"Asset Management im Wechselspiel zwischen sozialer Verantwortung und Rendite"